0 4 Minuten 7 Monaten

Er hat gezeigt, dass ein gleichgewichtetes Portfolio, das sich auf gefährliche Länder konzentriert, ein Portfolio mit Schwerpunkt auf sicheren Ländern übertrifft. Eine vollständige Anlage in Aktien gilt im Allgemeinen Depotübertrag als riskanter als ein Portfolio mit einer stärker diversifizierten Auswahl an Anlageklassen. Der Grund dafür ist, dass ein reines Aktienportfolio von einem Marktcrash unglaublich hart getroffen werden kann.

Eine weitere Diversifizierung kann durch Investitionen in mehr als einen Marktsektor erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit zur Diversifizierung besteht darin, Aktien von Unternehmen mit unterschiedlicher Marktkapitalisierung zu besitzen, von Small- bis hin zu Large-Cap-Aktien. Eine Diversifizierung des Portfolios kann auch dadurch erreicht werden, dass man weltweit und nicht nur in inländische Aktien investiert.

Dies ist besonders wichtig für ältere Anleger, die ihr Vermögen gegen Ende ihrer beruflichen Laufbahn bewahren müssen. Dies ist auch wichtig für Rentner oder Personen, die kurz vor dem Ruhestand stehen und möglicherweise kein stabiles Einkommen mehr haben. Wenn sie sich zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten auf ihr Portfolio verlassen, ist es wichtig, das Risiko über die Rendite zu stellen.

Ein Beispiel wäre, dass Ihr Portfolio zu 60 % aus Aktien und zu 40 % aus Anleihen besteht. Generell sind Aktien volatiler als andere Anlageformen und bieten sowohl ein hohes Wachstumspotenzial als auch ein hohes Verlustrisiko. Anleihen oder kurzfristige Anlagen sind weniger riskant, ihre Stabilität bedeutet jedoch ein langsames Wachstum. Die fünf oben genannten Aktien vervollständigen in keiner Weise ein diversifiziertes Portfolio für einen Wachstumsinvestor.

Wenn Finanzprofis über die Vermögensallokation sprechen, meinen sie oft das Verhältnis von Aktien zu Anleihen. Es ist jedoch zu beachten, dass Ihr Geld bei beiden Vermögenswerten stark in Unternehmen investiert ist. Selbst wenn Sie über genügend Kapital verfügen würden, um in eine so vielfältige Auswahl an Anleihen zu investieren, wie würden Sie bei der Auswahl Ihrer einzelnen Anlagen vorgehen?

Diversifikation ist eine Strategie, die darauf abzielt, Risiken zu mindern und Erträge zu maximieren, indem Investmentfonds auf verschiedene Vehikel, Branchen, Unternehmen und andere Kategorien verteilt werden. Um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, müssen Sie Ihre Risikotoleranz, Ihren Zeithorizont und Ihre Anlageziele berücksichtigen. Selbst mit einem „gut diversifizierten“ Portfolio gibt es im Grunde kein Entrinnen vor dem Rückgang.

Bei Aktien wird die Diversifizierung des Portfolios dadurch erreicht, dass unterschiedliche Anlagen in Bezug auf Aktiensektoren, Allokationsbetrag, Standort, Art der Aktienanlage und andere Vermögenswerte einbezogen werden. Jede dieser Anlageklassen hat den Anlegern in der Vergangenheit unterschiedliche Renditen beschert. Auf der anderen Seite waren Aktien riskanter als Anleihen und Anleihen riskanter als Bargeld.

Diese Ergebnisse stützen frühere Behauptungen, dass sich Märkte während der Krise tendenziell ähnlich verhalten, da sie der „Herdenregel“ folgen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine kleine Anzahl starker Investoren in Schwellenländern einen großen Einfluss auf die allgemeinen Schwankungen vieler Aktienkurse hat. Finanzkrisen betonen im Allgemeinen die Rolle der Schwellenländer als Renditebooster und Risikodiversifizierer (Balcılar et al. 2015). Wenn wir über Diversifizierung zwischen Anlageklassen sprechen, gilt das gleiche Konzept, jedoch in einem breiteren Spektrum.

Bei der Analyse der Integration des chinesischen Aktienmarkts in den Weltmarkt argumentiert Li, dass es in China eine Vielzahl von Möglichkeiten zur internationalen Portfoliodiversifizierung gibt. Darüber hinaus stellten Nguyen und Elisabeta fest, dass der Grad der finanziellen Integration der Aktienmärkte in China und Indonesien, Malaysia, den Philippinen und Thailand vor und nach der Krise moderat und während der Krise hoch war. Darüber hinaus zeigten sie, dass die sektorübergreifende Anlagestrategie die länderübergreifende Anlagestrategie übertrifft, wenn Diversifizierungsvorteile berücksichtigt werden.